Physik-Informationstag
Master-Tage
Vom 30.05.-02.06.2022 können sich Studierende an den Master-Tagen über die Masterstudiengänge der OVGU informieren. Der Master Physik stellt sich
am 30.05.2022 um 15:00 Uhr
in einem Online-Meeting vor. In der Veranstaltung wird über die Struktur und die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiengangs Physik informiert. Dabei wird ein Einblick in die Forschungsschwerpunkte Soft Matter und Halbleiterphysik gegeben. Im Anschluss werden inhaltliche und organisatorische Fragen zum Studium beantwortet. Die Anmeldung findet ihr hier.
Lange Nacht der Wissenschaft
Endlich dürfen wir wieder alle Neugierigen zur Langen Nacht der Wissenschaft am 11.06.2022 einladen. Am Institut für Physik wird ein Themenpark Halbleiter zu erleben sein. Ihr erhaltet einen Einblick in die Forschung der Halbleiterphysik in Magdeburg, habt die Möglichkeit Labore zu besuchen, könnt euch bei Modellexperimenten zur Anwendung der Halbleiterphysik informieren und euch selbst ausprobieren und in einem Vortrag erfahren, was in einer Chipfabrik wie der von Intel® eigentlich passiert?
Außerdem bieten tanzende Fluide spannende Experimente zum selbermachen. Hier könnt ihr herausfinden, wann eine Flüssigkeit so fest wie Pudding ist und platzende Seifenblasen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera beobachten.
Aktuelle Informationen erhaltet ihr auf den Seiten der Langen Nacht der Wissenschaft. Die Programmpunkte der Physik sind die Folgenden:
Rundgang durch die Physik
Auch wenn ihr nun wieder zu uns ins Institut für Physik kommen dürft, gibt es doch wenige Gelegenheiten. Wer nicht so lange warten möchte oder schonmal vorher einen Blick in unsere Räumlichkeiten werfen möchte, kann dies hier in underem Rundgang durch die Physik tun. (Youtube, 3:37 Min).
Digitale Studieninfowoche
Das Institut für Physik beteiligte sich an den Digitalen Studieninfotagen vom 07. - 10.02.2022. Die Uni stellte wieder online verschiedene Studiengänge vor und beriet zur Studienorientierung. Die Physik und die Lehramtsstudiengänge, also auch für das Fach Physik, standen am 10. Februar 2022 auf dem Programm.
Wir haben ein Experiment mit einer supraleitenden Magnetschwebebahn im Hörsaal vorgeführt und kurz erklärt. Dazu standen Studierende und Lehrkräfte für Informationen zum Physikstudium und zum Lehramtsstudium der Physik bereit. Einen kurzen Eindruck von der Veranstaltung vermittelt der unten abgebildete Schnappschuss aus dem Zoom-Meeting.
Zum Experiment noch ein paar Details:
![]() |
![]() |
|
1) Zuerst muss der Supraleiter, der sich in der Lokomotive befindet, mit flüssigem Stickstoff abgekühlt werden. Dabei wird das Magnetfeld der Schiene in den Supraleiter eingeprägt. |
2) Daraufhin schwebt die Lok zuverlässig auf der Schiene, da sie im Magnetfeld gefangen bleibt. Recherchiert doch mal zum Flussschlauch Pinning in Typ-II Supraleitern. |
|
![]() |
![]() |
|
3) Das geht natürlich auch mit dem "nackten" Supraleiter ohne Lokomotive. | 4) In diesem Fall sogar über Kopf. Mit Lokomotive schaffen wir das nicht, da sie zu viel Gewichtskraft hat. |
(Fotos: Universität Magdeburg / Hannah Theile)
Jederzeit findet Ihr Informationen zum Physik-Studium auf unseren Seiten für Studieninteressierte. Oder meldet euch direkt bei uns, falls ihr Fragen habt. Wer regelmäßig von der Uni über Studienmöglichkeiten oder Aktionen der OVGU informiert werden möchte, meldet sich am besten beim Newsletter zur Studienorientierung an!
Digitaler Physik-Informationstag
Am 8. Dezember fand der letzte digitale Physik-Informationstag statt. Der nächste wird natürlich rechtzeitig auch hier angekündigt.
Diese Mal wagten wir den Blick in einige unserer Labore und ließen uns von den Doktoranden und Mitarbeitenden erklären, welche Forschung sie dort betreiben. Außerdem besuchten wir die Räume des Grundpraktikums, das im Physik- wie auch im Lehramtsstudium eine große Rolle spielt. Natürlich waren unsere Studierenden und andere Experten für das Physikstudium auch wieder in persönlichen Sprechstunden für euch da.
Wir stehen für Eure Fragen zur Verfügung!
Wir benutzen die Videokonferenzplattform Zoom. Um an einer Videokonferenz teilnehmen zu können,
- sollte der Zoom-Client / die Zoom-App auf dem Computer / Handy installiert werden (falls noch nicht geschehen, wird das nach dem Klick auf einen Videokonferenzlink vorgeschlagen).
- kann alternativ auch direkt aus einem Browser heraus teilgenommen werden, dafür DARF dann der Zoom-Client nicht installiert sein. Achtung, auf dem Handy funktioniert diese Methode nicht, dort muss die App installiert werden.
- ist es eine gute Idee Kamera, Mikrofon und Lautsprecher zu besitzen und zu benutzen, also der jeweiligen App oder dem Programm die Benutzung zu erlauben.
- muss das Passwort eingegeben werden, das für alle verwendeten Konferenzräume sehr fantasievoll "PIT" heißt (also aus genau drei Großbuchstaben ohne weitere Zeichen besteht).