Tag der Physik 2022

 

Tag der Physik Ankündigung

 

 

Wann?             19.11.2022, 13:00 - 17:00 Uhr
Wo? Gebäude 16 auf dem Campus am Universitätsplatz in der Innenstadt
Was? Vorträge, Mitmachexperimente, Labore, Praktikumsversuche, Studieninformation

 

Wir legen uns für euch ins Zeug und organisieren einen Nachmittag voller Experimente, Laboreinblicke, Versuche im Physikalischen Praktikum, mit Vorträgen, Einblicken in die aktuelle Forschung und natürlich allen Informationen zum Physikstudium, egal ob Bachelor, Master oder Lehramt. Trefft die Magdeburger Physikerinnen und Physiker: Vom Studenten bis zur Professorin sind am Tag der Physik alle nur für euch da.

Programm

 pdf zum Download

 

Vorträge und Präsentationen

13:30 - 14:00

Hörsaal 5

Was sind Halbleiter? Um elektrischen Strom von A nach B zu transportieren, braucht man elektrische Leiter, typischerweise Metallkabel. Nichtleiter sind dagegen Stoffe, in denen elektrischer Strom nicht von A nach B fließen kann. Soweit, so einfach. Gibt es Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit von außen veränderbar ist? Die Antwort ist glücklicherweise „Ja“ und diese Stoffe nennt man Halbleiter. Herstellung, Leistungsfähigkeit, Anwendungen - Die Welt der Halbleiter bietet viele überraschende Momente.
14:15 - 14:45

Änderung!

Hörsaal 5

Zeig dich! Eine Reise ins Herz der Milchstraße Im Zentrum unserer Heimatgalaxie befindet sich das Schwerkraftmonster Sagittarius A*, ein supermassereiches schwarzes Loch. Woher kommen diese Himmelkörper? Wie kann man sie entdecken, wenn ihnen doch selbst das Licht nicht entkommt? Und wie kann man auf einem schwarzen Loch reiten? Zusammen reisen wir bis an den Ereignishorizont unseres schwarzen Lochs und darüber hinaus.
15:00 - 15:30 Hörsaal 5 Von gekrümmten Räumen zu elastischen Membranen “Massen krümmen den Raum” – diese Erkenntnis der Allgemeinen Relativitätstheorie haben viele vermutlich schon einmal so oder ähnlich gehört. Wir versuchen einen Einblick zu gewinnen, was man sich unter dieser Raumkrümmung vorstellen kann. Tatsächlich lassen sich die Deformationen elastischer Materialien und Membranen sehr ähnlich interpretieren.
16:00 - 16:45 Hörsaal 5 Eine wilde Reise durch die Experimente der Vorlesungssammlung In der Vorlesungssammlung verbergen sich spektakuläre Experimente wie der Feuertornado, für die selbst in Vorlesungen manchmal keine Zeit mehr ist. Zum Tag der Physik präsentieren wir genau diese Hingucker und lösen zum Schluss das letzte Experiment der Kinder-Uni "Luft ist nicht nichts" auf.
13:00, 14:00, 14:30, 15:30, 16:00, 16:30 Raum 054 Die faszinierende Welt der Soft Matter

Eine Viertelstunde zu Flüssigkristallen und Kolloiden mit Experimenten

       
13:00 - 17:00 Foyer 1. OG Berührungslos schweben Experimente mit der supraleitenden Magnetschwebebahn
13:00 - 17:00 In den Fluren 2.OG Physikerinnen und Physiker im Berufsleben In der Posterausstellung präsentieren wir ehemalige Physik-Studierende der OVGU, die davon berichten, was sie aktuell beruflich tun und wie ihr Physikstudium ihnen dabei hilft.

Labore

13:00 - 17:00

Raum K041

Licht mit Flüssigkristallen steuern: von Molekülen bis zu Bildschirmen

Laborführung, Experimente zum Mitmachen
13:00 - 17:00 Raum K041 Flüssige Magnete Laborführung
13:00 - 17:00 Raum K055

Physik in der Biologie: Schwimmende Zellen auf der Suche nach Licht

Laborführung und Experimente mit Mikroschwimmer, Biokonvektion und Demonstration der konfokalen Mikroskopie
13:00 - 17:00 Raum 124 Schnelle Welt ganz langsam
Experimente mit der Hochgeschwindigkeitskamera: Dynamik flüssigkristalliner Blasen und das Platzen einer Wasserbombe
13:00 - 17:00 Raum 245 MRT-Experimente am Forschungscampus

Verschiedene MRT-Experimente am Mini-MRT (Tabletop) und am 3-Tesla-MRT werden vorgestellt

13:00 - 17:00 Raum 154 Magnetisch steuerbare Materialien Überblick über die Forschungsinhalte der Abteilung "Theorie der Weichen Materie / Biophysik"
13:00 - 17:00 Raum 154 Flüstergalerie-Resonatoren Wie kann man Licht einfangen, einsperren und ggfs. wieder abgeben? Dazu eignen sich sogenannte optische Mikroresonatoren. Hier geben wir einen kleinen Einblick in die Physik der "Flüstergalerie-Resonatoren". Wir stellen die Wellenbewegung des Lichts in solchen Resonatoren in kurzen Videos vor und bieten interaktive Computersimulationen zur Wellenausbreitung und zur (im Allgemeinen chaotischen) Strahlendynamik an.
13:00 - 17:00 Raum 232 Raman-Spektroskopie an Flüssigkeiten und Ölen Alle Materialien bestehen aus Atomen, die gegeneinander schwingen. Mit der Raman-Spektroskopie lassen sich die charakteristischen Schwingungsfrequenzen vieler Materialien bestimmen. Damit kann eine Menge an Informationen gewonnen werden. Als Beispiel werden hier Fette und Öle analysiert. Wir können aus den Spektren lernen, wie gesättigt oder ungesättigt eine Fettsäure ist und das auch live vorführen. In der Forschung verwenden wir Raman-Spektroskopie für die Analyse von Halbleitermaterialien.
13:00 - 17:00

MSZ

im Keller

Mikro- und Nanostrukturen unter der Lupe Die Schichten in einer LED, die das Licht erzeugen, sind nur einige Nanometer dick und mit einem Lichtmikroskop nicht zu erkennen. Wie solche kleinen Strukturen trotzdem sichtbar gemacht und untersucht werden können, erfahren Sie im Mikrostrukturzentrum des Instituts für Physik. Verschiedene Elektronenmikroskope erlauben uns eine Bildgebung bis hin zur atomaren Auflösung und darüber hinaus viele weitere Analysemethoden, die wir Ihnen gern erläutern.
13:00 - 17:00

MSZ

im Keller

Spektroskopie / Licht und Farben Weißes Licht kann in einzelnen Spektralfarben wie rot, grün und blau zerlegt werden. Genauso können diese überlagert werden um weißes Licht zu erzeugen. Es stellt sich also die Frage, ob Lichtquellen wie Handy-Lampen tatsächlich weißes Licht emittieren oder nicht. Mithilfe eines Spektrometers können die Intensitäten von Licht verschiedenster Farben (Wellenlängen) genau untersucht werden, was die Einordnung der Lichtquellen ermöglicht. Die Funktionsweise eines in der Forschung aktiv genutzten Spektrometers wird vor Ort demonstriert.
13:00 - 17:00

Raum 050

MOCVD-Labor

„Backen“ von Halbleitern Eine Tour durch das Epitaxielabor, wo atomar dünne Schichten hergestellt werden, um daraus die winzigen Alleskönner von Bauelementen herzustellen.
13:00 - 17:00 Raum 242 Halbleiter leuchten Licht zu erzeugen ist ein Grundbaustein der zivilisatorischen Entwicklung. In Zeiten des Klimawandels muss dies sowenig Energie wie nötig verbrauchen. Mit Halbleiter-Leuchtdioden und Laserdioden gelingt dies auf kleinstem Raum. Was Leuchtdioden von Laserdioden unterscheidet sieht man, wenn das Licht angeht. 
 13:00 - 17:00  Raum 1124 Experimente mit Körnern Wie kann künstliche Intelligenz Objekte in Videoaufnahmen finden und verfolgen? Es werden Computersimulationen von Granulaten demonstriert und die Anwendungen der Bildanalyse am Beispiel von fliegenden und springenden Körnern gezeigt.
       

Physikalisches Praktikum

13:00 - 17:00     Räume: 159, 157, 156, 140, 141, 142 Praktikumsexperimente zur klassischen Physik Experimente des Grundpraktikums aus den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Optik für Studierende aller MINT-Studiengänge
13:00 - 17:00 Raum 155 Elektronik zum Ausprobieren Anhand kleiner elektronischer Schaltungen, die jeder Interessierte selbst in kurzer Zeit auf Steckbrettern aufbauen kann, wird demonstriert, wie ein Einstieg in die Welt der Elektronik heutzutage gelingen kann (auch für jene, die „mit Strömlingen“ ansonsten nicht viel am Hut haben). Nebenbei werden Grundbegriffe wie Spannung, Strom und Widerstand erläutert. Dies könnte der Anfang für einen Studienwunsch oder ein späteres Hobby werden …
13:00 - 17:00 Räume: 048-041 Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum:
auf den Spuren der Physik-Nobelpreisträger
Laborführungen und Informationen zum physikalischen Fortgeschrittenenpraktikum mit Experimenten aus den Bereichen der Atom-, Molekül- und Kernphysik, Festkörperphysik, Plasmaphysik, Quantenphysik und Optik.
       

Infostand

13:00 - 17:00 1. OG Foyer

Studieninformationen zu den Physik-Studiengängen

Studieninformationen zu den Physikstudiengängen der OvGU werden präsentiert und Fragen dazu beantwortet.
13:00 - 17:00 Raum 250 Infostand der jDPG Die Ortsgruppe Magdeburg der jDPG,der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft, informiert über ihre Aktivitäten und die DPG im Allgemeinen 
13:00 - 17:00 Gang vor Raum 154 Was ist Theoretische Physik? Die Theoretischen Physiker erklären am Informationsposter wie Theoretische Physik funktioniert.
       

Mitmachangebote für Kinder und Neugierige jeden Alters

13:00 - 17:00

PIER16

Tanzende Fluide Spannende Experimente zum Selbermachen: Hast du dich schon mal gefragt, was passiert, wenn eine Seifenblase platzt? Willst du wissen, wann eine Flüssigkeit so fest wie Pudding wird? Möchtest du erfahren, wie Töne Dinge zum Schweben bringen können? Zum Tag der Physik kannst du diesen und anderen Fragen auf den Grund gehen. Wir laden dich ein, gemeinsam mit Physikstudierenden und Physiker*innen zu experimentieren und die Ereignisse mit einer Hochgeschwindigkeitskamera zu beobachten.
13:00 - 17:00 Foyer 2. OG Walk the Graph Zusammenhänge in Bewegungsgraphen erscheinen oft abstrakt. Dabei kann man die gezeigten mathematischen Zusammenhänge auch ganz einfach erkunden, indem man zu vorgegebenen Graphen die zugehörige Bewegung vor einem Ultraschallsensor „nachläuft“ und dabei versucht eine möglichst hohe Übereinstimmung zu erzielen. 
13:00 - 17:00 Raum 155 Regenbogenlicht für die Hosentasche Mit einfachen Mitteln und ohne Löten kann hier jeder eine Farbwechsel-LED mit einer Batterie verbinden und so spielerisch etwas über elektrische Bauteile lernen.
13:00 - 17:00 Gang von Raum 042

Kreisel, die die Farbe wechseln

Durch die selbst zusammengebauten Kreisel mit ihren Farbfeldern und Mustern kann jeder erleben, wie träge das menschliche Auge ist und wie sich die Wahrnehmung dadurch verändert.
13:00 - 17:00 im dunklen Keller Bunte Schatten und Farbmischen mit Licht Was farbiges Licht alles kann, erfährst du hier.
13:00 - 17:00 Raum K011 Mit dem Smartphone den Eigenschaften des Lichts auf der Spur Mithilfe eines selbst gebastelten Spektrometers und eines Smartphones werden verschiedene Lichtquellen analysiert.
13:00 - 17:00 Gang vor Raum 149 Physikalisches Spielzeug zum Staunen Verschiedene physikalische Spielsachen, wie ein schwebender Kreisel, ein ewig drehender Kreisel, ein Stirling-Motor, oder der berühmte Trinkvogel laden zum Ausprobieren, Spekulieren und Analysieren ein.
       

Drumherum

13:00 - 17:00 Vor dem Gebäude 16 Verpflegungsstand der Fachschaft Der Fachschaftsrat, der sich aus den Studierendenvertreter*innen zusammensetzt, wird mit Grill, Kaffee und kalten Getränken für das leibliche Wohl sorgen.
14:30 und 15:30 Campus, Treffpunkt vor der Treppe am Gebäude 16 Campusführung mit Studierenden In einer ca. 30minütigen Führung, lernt ihr den Campus kennen und erfahrt von Studierenden, welche Ecken man unbedingt kennen muss.
13:00 - 17:00 überall Schnupper-Schnell-Studium Sammle mit deiner Studierendenkarte bei den verschiedenen Programmpunkten genügend Leistungspunkte aus verschiedenen "Lehrveranstaltungen" und hol dir am Ausgang eine kleine Überraschung ab.
13:00 - 17:00  Raum 250 Physik-Quiz Teste dein Wissen rund um die Physik in einem kleinen Quiz. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Schwierigkeitsstufen.

 

 

Letzte Änderung: 22.02.2024 - Ansprechpartner: Webmaster