Tag der Physik 2023

 

TdP_Eyecatcher

Wann?             04.11.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Wo? Gebäude 16 auf dem Campus am Universitätsplatz in der Innenstadt
Was? Vorträge, Mitmachexperimente, Labore, Praktikumsversuche, Studieninformation

 

Impressionen vom Tag der Physik 2023 (83 Bilder)

Neuer Besucherrekord

Besucherzahl2023Wir freuen uns über noch mehr Gäste als im letzten Jahr. Wir sind begeistert, denn es sind mit 850 Personen über 100 mehr als bei unserer Premiere. Vielen Dank an alle, die fleißig für unseren Tag der Physik geworben haben, natürlich an alle, die bei der Vorbereitung eingebunden waren und das gesamte Team, ohne das eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.

Wir sind neugierig, wie Ihr von der Veranstaltung erfahren habt und würden uns über Feedback freuen. Dazu haben wir eine kleine Umfrage zusammengestellt:

Zur Umfrage mit dem Zugangscode mfzny

Und noch eine kurzre Info: An unserem Infotresen ist ein Schlauchschal liegen geblieben. Wer diesen vermisst, kann sich gern bei uns melden: Kontakt

 

Tag der Physik - Das Programm nimmt Gestalt an

Unser Programm hat noch einige kleine Lücken und vielleicht ändert sich noch die eine Zeit oder der andere Raum. Aber im Großen und Ganzen erwarten euch die folgenden spannenden Angebote. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss ab 17:30 Uhr wird der Hörsaal im Dunkeln im Hörsaal 5 den Film "Die Entdeckung der Unendlichkeit" präsentieren. Wir danken dem Dachverband unifilm.de für die Unterstützung, der es auch in Magdeburg ermöglicht, den Hörsaal regelmäßig in ein Kino zu verwandeln.

 Programm

Vorträge und Präsentationen

13:00 - 13:15

Hörsaal 5

Grußwort und offizielle Eröffnung Der Institutsleiter begrüßt die Gäste und eröffnet offiziell den zweiten Tag der Physik.
13:15 - 13:45

Hörsaal 5

Gedankenlesen mit Kühlschrankmagneten? Der Mensch kann Magnetfelder nicht sehen, hören, fühlen oder schmecken. Dennoch sind Magnetfelder überall und können für technische und medizinische Anwendungen genutzt werden. Sie erlauben sogar die Funktion des Gehirns zu messen. Ein spannender Einblick in die Möglichkeiten der Bildgebung mittels Magnetfeldern wird präsentiert.
14:00 - 14:45

Hörsaal 5

Siegerehrung des Physik-Marathons
20 Wochen haben Schüler*innen und Bachelor-Studierende aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Finnland, den Niederlanden und Turkmenistan beim Physik-Marathon knifflige Aufgaben gelöst. Heute werden beim Tag der Physik die Sieger*innen geehrt.
14:00 - 14:30 Raum 215 Es war einmal ein Photon … Wie alt ist das Licht, das wir sehen? Wie entstehen die Polarlichter? Warum ist der Himmel manchmal blau und manchmal rot? Um diese und weitere Fragen zu klären, begleiten wir ein Photon (Lichtteilchen) auf seinem Weg von der Sonne bis in unser Auge.
15:00 - 15:30 Hörsaal 5 Neutronensterne - Tote Sterne leben länger... Neutronensterne sind extrem dichte, rotierende Sterne mit unglaublicher Schwerkraft und liefern einzigartige Einblicke in die Physik des Universums. In Form von Radiopulsaren sind sie Werkzeuge zur Überprüfung fundamentaler Physikprinzipien. In Röntgendoppelsternen erzeugen sie durch ihre starke Gravitation extreme Strahlungsausbrüche, die weiter über die Galaxis hinaus sichtbar sind. Ein spannender Blick in eine der faszinierendsten Erscheinungen des Kosmos erwartet Sie.
15:00- 15:30, 15:45 -16:15 Raum 215 Die faszinierende Welt der Soft Matter Kurze Einführung zu Flüssigkristallen und Kolloiden mit Experimenten.
15:30 - 16:00 Hörsaal 5 Laserdioden - briliante Zwerge Laser sind besondere Lichtquellen, die viele Lichtteilchen (Photonen) in einer ausgewählten Richtung abstrahlen. Als miniaturisierte Laserdioden sind sie viel kleiner als ein Fingernagel und finden sich deshalb in vielen Alltagsdingen.
16:15 - 17:00 Hörsaal 5

Eine wilde Reise durch die Experimente der Vorlesungssammlung

Eine wilde Reise durch die Experimente der Vorlesungssammlung

In der Vorlesungssammlung verbergen sich einige spektakuläre Experimente, wie ein Feuertornado, für die selbst in Vorlesungen manchmal keine Zeit mehr ist. Zum Tag der Physik präsentieren wir genau diese Hingucker. Es erwarten euch unterhaltsame Vorführungen und spannende Versuche, die eure Neugierde wecken und euch die magischen Seiten der Physik näherbringen.

       
13:00 - 17:00 Foyer 2. OG Berührungslos schweben
Berührungslos schweben
Experimente mit der supraleitenden Magnetschwebebahn
13:00 - 17:00 In den Fluren 2.OG Physikerinnen und Physiker im Berufsleben In der Posterausstellung präsentieren wir ehemalige Physik-Studierende der OVGU, die davon berichten, was sie aktuell beruflich tun und wie ihr Physikstudium ihnen dabei hilft.

Labore

13:00 - 17:00

Raum K041

Licht mit Flüssigkristallen steuern: von Molekülen bis zu Bildschirmen

Laborführung und Experimente zum Mitmachen
13:00 - 17:00

Raum K041

Flüssige Magnete

Laborführung und Informationen zu Ferrofluiden
13:00 - 17:00 Raum K055

Physik in der Biologie: Schwimmende Zellen auf der Suche nach Licht

Laborführung und Experimente mit Mikroschwimmer, Biokonvektion und Demonstration der konfokalen Mikroskopie
13:00 - 17:00

MSZ

im Keller

Mikro- und Nanostrukturen unter der Lupe

Mikro- und Nanostrukturen unter der Lupe

Die Schichten in einer LED, die das Licht erzeugen, sind nur einige Nanometer dick und mit einem Lichtmikroskop nicht zu erkennen. Wie solche kleinen Strukturen trotzdem sichtbar gemacht und untersucht werden können, erfahren Sie im Mikrostrukturzentrum des Instituts für Physik. Verschiedene Elektronenmikroskope erlauben uns eine Bildgebung bis hin zur atomaren Auflösung und darüber hinaus viele weitere Analysemethoden, die wir Ihnen gern erläutern.

13:00 - 17:00

MSZ

im Keller

Spektroskopie / Licht und Farben

Weißes Licht kann in einzelnen Spektralfarben wie rot, grün und blau zerlegt werden. Genauso können diese überlagert werden um weißes Licht zu erzeugen. Es stellt sich also die Frage, ob Lichtquellen wie Handy-Lampen tatsächlich weißes Licht emittieren oder nicht. Mithilfe eines Spektrometers können die Intensitäten von Licht verschiedenster Farben (Wellenlängen) genau untersucht werden, was die Einordnung der Lichtquellen ermöglicht. Die Funktionsweise eines in der Forschung aktiv genutzten Spektrometers wird vor Ort demonstriert.

13:00 - 17:00

Raum 050

MOCVD-Labor

„Backen“ von Halbleitern Eine Tour durch das Epitaxielabor, in dem atomar dünne Schichten hergestellt werden, um daraus die winzigen Alleskönner von Bauelementen herzustellen.
13:00 - 17:00

Raum 038

Einblick in das Ellipsometrie-Labor

Spektroskopische Ellipsometrie

Ellipsometrie ist eine kontakt- und zerstörungsfreie Messmethode, um hochpräzise Untersuchungen durchzuführen. Besonders für die optische Charakterisierung von dünnen Schichten im Nanometerbereich ist sie von Nutzen. In der Laborführung werden die verwendeten Geräte gezeigt und erklärt, sowie auf die möglichen Forschungsgegenstände eingegangen. Auch was dieses Verfahren mit Ellipsen zu tun oder nicht zu tun hat, wird erläutert.
13:00 - 17:00 Flur 2.OG Magnetisch steuerbare Materialien Überblick über die Forschungsinhalte der Abteilung "Theorie der Weichen Materie / Biophysik"
13:00 - 17:00 Flur 2. OG

Flüstergalerie-Resonatoren

Flüstergalerie-Resonatoren

Wie kann man Licht einfangen, einsperren und ggfs. wieder abgeben? Dazu eignen sich sogenannte optische Mikroresonatoren. Hier geben wir einen kleinen Einblick in die Physik der "Flüstergalerie-Resonatoren". Wir stellen die Wellenbewegung des Lichts in solchen Resonatoren in kurzen Videos vor und bieten interaktive Computersimulationen zur Wellenausbreitung und zur (im Allgemeinen chaotischen) Strahlendynamik an.
13:00 - 17:00 Raum 232

Raman-Spektroskopie an Fetten und Ölen

 Raman-Spektroskopie an Flüssigkeiten und Ölen

 

Alle Materialien bestehen aus Atomen, die gegeneinander schwingen. Mit der Raman-Spektroskopie lassen sich die charakteristischen Schwingungsfrequenzen vieler Materialien bestimmen. Damit kann eine Menge an Informationen gewonnen werden. Als Beispiel werden hier Fette und Öle analysiert. Wir können aus den Spektren lernen, wie gesättigt oder ungesättigt eine Fettsäure ist und das auch live vorführen. In der Forschung verwenden wir Raman-Spektroskopie für die Analyse von Halbleitermaterialien.
13:00 - 17:00 Raum 245 MRT-Experimente
Wie kann man mit Magnetfeldern in Körper hineinsehen? Verschiedene MRT-Experimente werden vorgestellt sowie Versuche mit Magnetfeldern.
13:00 - 17:00 Raum 242

Halbleiter leuchten

Halbleiter leuchten

Licht zu erzeugen ist ein Grundbaustein der zivilisatorischen Entwicklung. In Zeiten des Klimawandels muss dies sowenig Energie wie nötig verbrauchen. Mit Halbleiter-Leuchtdioden und Laserdioden gelingt dies auf kleinstem Raum. Was Leuchtdioden von Laserdioden unterscheidet sieht man, wenn das Licht angeht. 
       

Für Schulen

13:00 - 15:00 Raum 154 Lehrerfortbildung zur Physik des Klimawandels 
(geschlossene Veranstaltung)
In dieser Fortbildung wird ein etwa 45-minütiger fachlicher und fachdidaktischer Vortrag zum Treibhauseffekt und dem Klimasystem der Erde gehalten. Im Anschluss können in Partnerarbeit Exprimente und Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel ausprobiert werden.
       

Physikalisches Praktikum

13:00 - 17:00 Räume: 048-041

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum:
auf den Spuren der Physik-Nobelpreisträger

Laborführungen und Informationen zum physikalischen Fortgeschrittenenpraktikum mit Experimenten aus den Bereichen der Atom-, Molekül- und Kernphysik, Festkörperphysik, Plasmaphysik, Quantenphysik und Optik.
13:00 - 17:00     Räume: 156, 157, 159

Physikalisches Grundpraktikum

Praktikumsexperimente zur klassischen Physik

Wirf einen Blick in die Praktikumsräume des physikalischen Praktikums und bekomme einen Einblick, was im Studium auf dich zukommt.
13:00 - 17:00 Raum 155

Elektronik zum Bestaunen & Ausprobieren

Elektronik zum Ausprobieren

Wir zeigen einfache und komplexere elektronische Schaltungen von Zählern bis A/D-Wandlern, die hier im Rahmen des Elektronik-Praktikums von Studierenden gebaut werden. Darüber hinaus kann jeder, der möchte einfache Digital-Zähler selbst auf Steckbrettern zum Laufen bringen und so ein wenig die Welt der Elektronik kennenlernen…
       

Infostand

13:00 - 17:00 Raum 054

Infostand der jDPG

Die Ortsgruppe Magdeburg der jDPG,der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft, informiert über ihre Aktivitäten und die DPG im Allgemeinen
13:00 - 17:00 Foyer 1. OG

Studieninformationen zu den Physik-Studiengängen

Studieninformationen zu den Physikstudiengängen der OvGU werden präsentiert und Fragen dazu beantwortet.
13:00 - 17:00 Flur 2. OG Was ist Theoretische Physik? Die Theoretischen Physiker erklären am Informationsposter wie Theoretische Physik funktioniert.
13:00 - 17:00 Foyer 2. OG Halbleiter in Forschung und Anwendung

Nicht erst seit Intel wissen wir, dass sich mit Halbleitermaterialien die kleinsten und effizientesten Bauelemente erzielen lassen. Erfahren Sie mehr dazu in den Videos zu Integrierten Schaltkreisen und LEDs und diskutieren Sie mit den Experten z.B. darüber wie sich die Physik in diesen kleinen Dimensionen verändert.

     

 

Mitmachangebote für Kinder und Neugierige jeden Alters

13:00 - 17:00

PIER16

Tanzende Fluide

Tanzende Fluide

Spannende Experimente zum Selbermachen: Hast du dich schon mal gefragt, was passiert, wenn eine Seifenblase platzt? Willst du wissen, wann eine Flüssigkeit so fest wie Pudding wird? Möchtest du erfahren, wie Töne Dinge zum Schweben bringen können? Zum Tag der Physik kannst du diesen und anderen Fragen auf den Grund gehen. Wir laden dich ein, gemeinsam mit Physikstudierenden und Physiker*innen zu experimentieren und die Ereignisse mit einer Hochgeschwindigkeitskamera zu beobachten.
13:00 - 17:00 Flur vor Raum 042 Physikalisches Spielzeug zum Staunen Verschiedene physikalische Spielsachen, wie ein schwebender Kreisel, ein ewig drehender Kreisel, ein Stirling-Motor, oder der berühmte Trinkvogel laden zum Ausprobieren, Spekulieren und Analysieren ein.
13:00 - 17:00 Flur vor Raum 042

Die Faszinierende Welt des Vakuums

 

Was passiert mit einem Schokokuss, einem Luftballon oder einem Glas Wasser in einem luftleeren Raum? Erlebe verblüffende Vakuum-Experimente, die dich staunen lassen und entdecke was dahinter steckt!

13:00 - 17:00

Start jeweils zur vollen und halben Stunde

Raum K021

Der Zauberwürfel

Beim Anblick des Zauberwürfels könnte man zunächst meinen, es handele sich um einen gewöhnlichen Glaswürfel. Wird er jedoch mit weißem Licht beleuchtet, erscheinen die Seiten des Würfels in verschiedenen Farben. Diese Farbeindrücke können sich je nach Position und Ausrichtung der Lichtquelle, des Würfels oder des Betrachters bzw. der Betrachterin verändern. Um das Rätsel des Zauberwürfels zu lösen, sind experimentelle Fähigkeiten gefragt. Dabei lernt man etwas über geometrische Optik und Wellenoptik. Die Methode stellt einen neuen Ansatz im Physikunterricht dar, der einen sozial-konstruktivistischen Hintergrund hat und motivationssteigernd wirkt.

13:00 - 17:00 Flur vor Raum K021 Bunte Schatten und Farbmischen mit Licht Was farbiges Licht alles kann, erfährst du hier.
13:00 - 17:00 Flur vor Raum 149

Kreisel, die die Farbe wechseln

 

Durch die selbst zusammengebauten Kreisel mit ihren Farbfeldern und Mustern kann jeder erleben, wie träge das menschliche Auge ist und wie sich die Wahrnehmung dadurch verändert.
13:00 - 17:00 Raum 155 Regenbogenlicht für die Hosentasche Mit einfachen Mitteln und ohne Löten kann hier jeder eine Farbwechsel-LED mit einer Batterie verbinden und so spielerisch etwas über elektrische Bauteile lernen.
13:00 - 17:00 Raum 250 Mit dem Smartphone den Eigenschaften des Lichts auf der Spur Mithilfe eines selbst gebastelten Spektrometers und eines Smartphones werden verschiedene Lichtquellen analysiert.
13:00 - 17:00 Raum 250 Interaktive Online-Spiele Durch geschicktes Kombinieren und die Anwendung deines physikalischen Wissens, knackst du die Aufgabe in den Simulationen "Crack the circut", "Polarity shift" oder "motion-mapper".
       

Drumherum

13:00 - 17:00 vor dem Gebäude Verpflegung - Just Catering Für das leibliche Wohl sorgt "Just Spezialitäten Catering".
14:15 und 15:30 Treffpunkt am Infostand zum Studium Campusführung
In einer ca. 30minütigen Führung, lernt ihr den Campus kennen und erfahrt, welche Ecken man unbedingt kennen muss.
13:00 - 17:00 überall Schnupper-Schnell-Studium Sammle mit deiner Studierendenkarte bei den verschiedenen Programmpunkten genügend Leistungspunkte aus verschiedenen "Lehrveranstaltungen" und hol dir am Ausgang eine kleine Überraschung ab.
13:00 - 17:00 Raum 054 und überall Physikalischen Phänomenen auf der Spur! Geht zehn verschiedenen physikalischen Phänomenen auf den Grund und findet die Lösungszahl von dieser spannenden Schnitzeljagd, um eine Kleinigkeit zu gewinnen.

 

 

 

Tag der Physik am 04.11.2023 von 13:00 - 17:00 Uhr

Wir freuen uns schon auf den 04.11.2023, denn von 13:00 - 17:00 Uhr begrüßen wir wieder alle Physikinteressierten und Neugierigen im Gebäude 16 auf dem Uni-Campus in der Innenstadt. Im Rahmen unseres bunten physikalischen Programms wird unter anderem Dr. Elias Baron einen Vortrag mit dem Titel "Es war einmal ein Photon..." halten, in dem er  klärt, wie alt das Licht ist, das wir sehen, die Entstehung von Polarlichtern beleuchtet und der Frage nachgeht, warum sich die Farbe des Himmels im Tagesverlauf ändert.

Update: Im Anschluss zum Tag der Physik wird es einen Hörsaal im Dunkeln geben. Als Film wird "Die Entdeckung der Unendlichkeit" gezeigt.

Viele weitere spannende Programmpunkte werden in der nächsten Zeit folgen. Seid gespannt und lassen Sie sich überraschen!

 

Letzte Änderung: 22.02.2024 - Ansprechpartner: Webmaster