Tag der Physik

TdP_Eyecatcher

Tag der Physik 2025

Bald ist es wieder soweit. Der nächste Tag der Physik steht vor der Tür.

Wann?             08.11.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Wo? Gebäude 16 auf dem Campus am Universitätsplatz in der Innenstadt
Was? Vorträge, Mitmachexperimente, Labore, Praktikumsversuche, Studieninformation

Das erste vorläufige Programm findet ihr direkt hier. Wir werden ständig daran feilen und noch Angebote ergänzen, weshalb sich der Blick auf die Internetseite immer wieder lohnen wird.

 

Vorläufiges Programm

Vorträge und Präsentationen

13:00 - 13:05

Hörsaal 5

Grußwort und offizielle Eröffnung Der Institutsleiter begrüßt die Gäste und eröffnet offiziell den vierten Tag der Physik.
13:05 - 13:55

Hörsaal 5

Preisverleihung des Physik-Marathons

Seit Anfang Mai haben Schüler*innen und Bachelor-Studierende beim Physik-Marathon knifflige Aufgaben gelöst. Beim Tag der Physik werden die Sieger*innen geehrt.
14:00 - 14:25 Hörsaal 5 Wo KI Schule macht... Das Lehren und Lernen von Physik bleibt von den jüngsten Entwicklungen generativer KI nicht unberührt. Entscheidend ist daher, wie Künstliche Intelligenz Lernende und Lehrende im Unterricht unterstützen kann – eine Frage, die sich auch die Fachdidaktik Physik stellt. Der Vortrag beleuchtet punktuelle Möglichkeiten von der Hausaufgabenbetreuung bis hin zur Korrektur von Klassenarbeiten.
14:30 - 14:55 Hörsaal 5 Ein kosmisches Menü - Der Urknall und die Entstehung der ersten Elemente Wie entstand das Universum – und mit ihm alles, was uns umgibt? Dieser Vortrag nimmt Sie mit zum Anfang von Raum und Zeit und den ersten Minuten danach, als die Grundzutaten des Kosmos entstanden.
14:30 - 15:00 Raum 215 Total verstrahlt Mikrowellen machen das Essen warm, am Strandtag bekommt man Sonnenbrand und der Arzt macht ein Röntgenbild. In unglaublich vielen Situationen spielt Strahlung eine große Rolle. Von strahlender Sonne bis zum strahlenden Kernreaktor gibt es viele verschiedene Strahlungsarten. Wir möchten klären, was Strahlung eigentlich ist, welche Formen sie annehmen kann und wann sie gefährlich wird.
15:30 - 15:55 Hörsaal 5 Newton geht nochmal ins Kino Als Physiker hat man es nicht immer leicht. Ein ganz normaler Besuch im Kino kann sich beispielsweise zur Geduldsprobe entwickeln, wenn sich der Film nur mäßig an den Gesetzen der Physik orientiert. Für solche physikalischen Filmfehler gibt es mehr als genug Beispiele. Einige davon möchten wir genauer unter die Lupe nehmen und klären, wie die Physik in diesen Szenen tatsächlich funktioniert. (FSK 12)
16:15 - 17:00 Hörsaal 5

Ein Hörsaal voller Physik

Erleben Sie, wie die Studierenden der Physikshow Magdeburg die Physik zum Leben erwecken! Mit verblüffenden Experimenten und viel Humor nehmen sie Sie mit auf eine spannende und unterhaltsame Reise durch die Welt der Physik – ein Erlebnis für die ganze Familie.

       
13:00 - 17:00 Raum 054

Der Physiker Otto von Guericke (1602-1686)

Welche Kraft hat die Druckdifferenz zwischen Vakuum und Luftdruck? Das wird hier im Hebeversuch mit einem Hubzylinder als Vakuumkammer präsentiert. Dieses Experiment stammt von Otto von Guericke, der nicht nur Physiker, Erfinder und Techniker war, sondern auch Bürgermeister in Magdeburg, Diplomat, Festungsbauer und Politiker und dessen Name die Universität trägt.
13:00 - 17:00 Flur vor Raum 149

Die faszinierende Welt des Vakuums

 

Was passiert mit einem Schokokuss, einem Luftballon oder einem Glas Wasser in einem luftleeren Raum? Erlebe verblüffende Vakuum-Experimente, die dich staunen lassen und entdecke, was dahinter steckt!
13:00 - 17:00 Foyer 1. OG

Berührungslos
schweben

Experimente mit der supraleitenden Magnetschwebebahn und zum Magnetismus
13:00 - 17:00

In den Fluren
2. OG

Physiker*innen im Berufsleben

In der Posterausstellung präsentieren wir ehemalige Physik-Studierende der OVGU, die davon berichten, was sie aktuell beruflich tun und wie ihr Physikstudium ihnen dabei hilft.
       

Labore

13:00 - 17:00

MSZ

im Keller

Mikro- und Nanostrukturen unter der Lupe

Die Schichten in einer LED, die das Licht erzeugen, sind nur einige Nanometer dick und mit einem Lichtmikroskop nicht zu erkennen. Wie solche kleinen Strukturen trotzdem sichtbar gemacht und untersucht werden können, erfahren Sie im Mikrostrukturzentrum des Instituts für Physik. Verschiedene Elektronenmikroskope erlauben uns eine Bildgebung bis hin zur atomaren Auflösung und darüber hinaus viele weitere Analysemethoden, die wir Ihnen gern erläutern.

13:00 - 17:00

MSZ

im Keller

Spektroskopie / Licht und Farben

Weißes Licht kann in einzelnen Spektralfarben wie rot, grün und blau zerlegt werden. Genauso können diese überlagert werden, um weißes Licht zu erzeugen. Es stellt sich also die Frage, ob Lichtquellen wie Handy-Lampen tatsächlich weißes Licht emittieren oder nicht. Mithilfe eines Spektrometers können die Intensitäten von Licht verschiedenster Farben (Wellenlängen) genau untersucht werden, was die Einordnung der Lichtquellen ermöglicht. Die Funktionsweise eines in der Forschung aktiv genutzten Spektrometers wird vor Ort demonstriert.

13:00 - 17:00

Raum K041

Geheime Farben in Seifen und Glas: Die Physik hinter dem Smartphone-Display

 

Hast du schon einmal bunte Muster in einer Seifenblase gesehen? Genau so spielen Flüssigkristalle mit Licht! In unserem Experiment kannst du sehen, wie sich Farben verändern, wenn man sie dreht oder mit einer Brille hindurchschaut. Wir zeigen dir, warum das in deinem Handy steckt und wie man mit Flüssigkristallen ganze Bilder steuern kann. Physik sieht plötzlich ganz bunt aus – fast wie Zauberei!

13:00 - 17:00

Raum K041

Von Spikes und Strukturen: Flüssige Magnete erforschen

 

Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die winzige magnetische Nanopartikel enthalten. Unter einem Magnetfeld bilden sie charakteristische Strukturen – die berühmten Spikes. Damit lassen sich nicht nur verblüffende Effekte zeigen, sondern auch Anwendungen in Technik und Medizin erklären. Wir demonstrieren die Physik dieser „flüssigen Magnete“ im Labor und geben Einblicke, wie sich Nanoteilchen verhalten, wenn man sie ins Magnetfeld setzt.

13:00 - 17:00

Raum K037

Woraus ist unser Geld gemacht?

Die Zusammensetzung vieler Materialien lässt sich mit Hilfe zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden bestimmen. Wie dies funktioniert, wird euch am Beispiel von Münzen gezeigt.
13:00 - 17:00

Raum 050

MOCVD-Labor

„Backen“ von Halbleitern

Eine Tour durch das Epitaxielabor, in dem atomar dünne Schichten hergestellt werden, um daraus die winzigen Alleskönner von Bauelementen herzustellen.
13:00 - 17:00

Raum 038

Einblick in das Ellipsometrie-Labor

Ellipsometrie ist eine kontakt- und zerstörungsfreie Messmethode, um hochpräzise Untersuchungen durchzuführen. Besonders für die optische Charakterisierung von dünnen Schichten im Nanometerbereich ist sie von Nutzen. In der Laborführung werden die verwendeten Geräte gezeigt und erklärt, sowie auf die möglichen Forschungsgegenstände eingegangen. Auch was dieses Verfahren mit Ellipsen zu tun oder nicht zu tun hat, wird erläutert.
13:00 - 17:00 Raum 154

Magnetisch steuerbare Materialien

Wie wäre es, wenn man unterschiedlichen Vibrationen nicht mehr hilflos ausgesetzt ist, weil man das Dämpfungsmaterial per Knopfdruck auf geänderte Schwingungen einstellen kann? Magnetische Elastomere können genau das. Die Abteilung "Theorie der Weichen Materie / Biophysik" untersucht, wie sich solche Änderungen mechanischer Eigenschaften möglichst optimal erzielen lassen, auch im Rahmen eines geförderten Verbundprojekts.
13:00 - 17:00 Raum 154

Flüstergalerie-Resonatoren

Wie kann man Licht einfangen, einsperren und ggfs. wieder abgeben? Dazu eignen sich sogenannte optische Mikroresonatoren. Hier geben wir einen kleinen Einblick in die Physik der "Flüstergalerie-Resonatoren". Wir stellen die Wellenbewegung des Lichts in solchen Resonatoren in kurzen Videos vor und bieten interaktive Computersimulationen zur Wellenausbreitung und zur (im Allgemeinen chaotischen) Strahlendynamik an.
13:00 - 17:00 Raum 232

Raman-Spektroskopie an Fetten und Ölen

 

Alle Materialien bestehen aus Atomen, die gegeneinander schwingen. Mit der Raman-Spektroskopie lassen sich die charakteristischen Schwingungsfrequenzen vieler Materialien bestimmen. Damit kann eine Menge an Informationen gewonnen werden. Als Beispiel werden hier Fette und Öle analysiert. Wir können aus den Spektren lernen, wie gesättigt oder ungesättigt eine Fettsäure ist und das auch live vorführen. In der Forschung verwenden wir Raman-Spektroskopie für die Analyse von Halbleitermaterialien.
13:00 - 17:00 Raum 245

MRT-Experimente

Wie kann man mit Magnetfeldern ganz ohne Schmerzen und Strahlung in das Körperinnere hineinsehen? Diese Frage wird mit Hilfe verschiedener Versuche mit Magnetfeldern und Live-Messungen am Tabletop MRT des Forschungscampus STIMULATE beantwortet. Dieser Magnetresonanztomograph (MRT) ist so klein, dass er auf einen Tisch passt und funktioniert genauso wie ein Krankenhaus-MRT.
13:00 - 17:00 Raum 242

Halbleiter leuchten

Licht zu erzeugen ist ein Grundbaustein der zivilisatorischen Entwicklung. In Zeiten des Klimawandels muss dies sowenig Energie wie nötig verbrauchen. Mit Halbleiter-Leuchtdioden und Laserdioden gelingt dies auf kleinstem Raum. Was Leuchtdioden von Laserdioden unterscheidet sieht man, wenn das Licht angeht. 
       

Mitmachangebote für Kinder und Neugierige jeden Alters

13:00 - 17:00

PIER16

Flüssigkeiten in Slow Motion

Spannende Experimente zum Selbermachen: Hast du dich schon mal gefragt, was passiert, wenn eine Seifenblase platzt? Willst du wissen, wann eine Flüssigkeit so fest wie Pudding wird? Möchtest du erfahren, wie Töne Dinge zum Schweben bringen können? Zum Tag der Physik kannst du diesen und anderen Fragen auf den Grund gehen. Wir laden dich ein, gemeinsam mit Physikstudierenden und Physiker*innen zu experimentieren und die Ereignisse mit einer Hochgeschwindigkeitskamera zu beobachten.
13:00 - 17:00 Raum K021

Mit dem Smartphone den Eigenschaften des Lichts auf der Spur

Mit Hilfe eines selbst gebastelten Spektrometers und eines Smartphones werden verschiedene Lichtquellen analysiert.
13:00 - 17:00 Raum 155

Regenbogenlicht für die Hosentasche

Mit einfachen Mitteln und ohne Löten kann hier jeder eine Farbwechsel-LED mit einer Batterie verbinden und so spielerisch etwas über elektrische Bauteile lernen.
13:00 - 17:00 Raum 140/141

Hier dreht das Licht durch

Was mit weißem Licht passiert, wenn es polarisiert wird und durch Zuckerlösung leuchtet, kannst du hier ausprobieren.
13:00 - 17:00 Foyer 2. OG

Kreisel, die die Farbe wechseln

Durch die selbst zusammengebauten Kreisel mit ihren Farbfeldern und Mustern kann jeder erleben, wie träge das menschliche Auge ist und wie sich die Wahrnehmung dadurch verändert.
13:00 - 17:00 Foyer 2. OG Physik oder Magie? – Entdecke die Zauberkraft der Wissenschaft Tritt ein in die Welt der MagdeMINT-Zauberwerkstatt!
Hier zeigen wir dir, dass Magie manchmal nur Wissenschaft ist, die man (noch) nicht versteht. Lerne, wie du durch eine einfache Postkarte steigen kannst, Mini-Hubschrauber fliegen lässt und ein Geldstück einfach verschwinden lässt. Unsere Experimente wirken wie Zauberei – doch hinter jedem Trick steckt echte Physik! Ob Luftballonrakete, geheimnisvoller Besenzug oder dein eigener DIY-Kompass –  bei uns kannst du staunen, tüfteln und mit ein bisschen Neugier und Forschergeist selbst zum Wissenschaftszauberer werden. 
13:00 - 17:00 Raum 250 Interaktive Online-Spiele Durch geschicktes Kombinieren und die Anwendung deines physikalischen Wissens knackst du die Aufgabe in den Simulationen "Crack the circut", "Polarity shift" oder "motion-mapper".
       

Physikalisches Praktikum

13:00 - 17:00 Räume: 041-048

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum:
auf den Spuren der Physik-Nobelpreisträger

Laborführungen und Informationen zum physikalischen Fortgeschrittenenpraktikum mit Experimenten aus den Bereichen der Atom-, Molekül- und Kernphysik, Festkörperphysik, Plasmaphysik, Quantenphysik und Optik.
13:00 - 17:00     Räume: 156, 157, 159

Physikalisches Grundpraktikum

Wirf einen Blick in die Praktikumsräume des physikalischen Praktikums und bekomme einen Einblick, was im Studium auf dich zukommt.
13:00 - 17:00 Raum 155

Elektronik zum Bestaunen & Ausprobieren

 

Wir zeigen einfache und komplexere elektronische Schaltungen von Zählern bis A/D-Wandlern, die hier im Rahmen des Elektronik-Praktikums von Studierenden gebaut werden. Darüber hinaus kann jeder, der möchte einfache Digital-Zähler selbst auf Steckbrettern zum Laufen bringen und so ein wenig die Welt der Elektronik kennenlernen…
13:00 - 17:00 Raum 229/230 Von Phänomen zum Verständnis „Wichtig ist, dass man nie aufhört Fragen zu stellen.“, hat Albert Einstein gesagt. Unter diesem Motto bietet die Forschungsgruppe „Didaktik der Physik“ die Möglichkeit, Phänomene und Effekte selbstständig zu erkunden. Stellen Sie sich Fragen und versuchen Sie selbst Antworten zu finden. Entwickeln Sie Ihre Erkenntnisgewinnungskompetenz – würde die Fachdidaktik sagen.
       

Infostand

13:00 - 17:00 Raum 054

Die Otto-von-Guericke-Gesellschaft stellt sich vor

Die Otto-von-Guericke-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gestellt, das Leben und Wirken Otto-von-Guerickes zu erforschen und zu verbreiten. Es wird über die Rolle Otto von Guericke für die Physik und über die wichtigsten Experimente zur Vakuumphysik und zur Elektrostatik informiert. Zudem wird auf die Bedeutung seiner Entdeckungen für unsere heutige Zeit aufmerksam gemacht.
13:00 - 17:00 Foyer 1. OG

Studieninformation zu den Physik-Studiengängen

Studieninformationen zu den Physikstudiengängen der OvGU werden präsentiert und Fragen dazu beantwortet.
13:00 - 17:00 Raum 154 Was ist Theoretische Physik? Die Theoretischen Physiker erklären am Informationsposter wie Theoretische Physik funktioniert.
     

 

Drumherum

13:00 - 17:00 vor dem Gebäude

Verpflegung - Just Catering

Für das leibliche Wohl sorgt "Just Spezialitäten Catering".
13:00 - 17:00 Foyer EG

Infotresen

Hol dir hier ein Programm und rein in die Physik! Fragen zum Programm? Wo ist welcher Raum? Wie komme ich in den Keller? Hier bekommst du die Antworten.  Du möchtest uns sagen, wie es dir gefallen hat? Dann mach mit bei unserer Umfrage, hier am Tablet oder auf deinem eigenen Endgerät.
13:00 - 17:00 überall Schnupper-Schnell-Studium Sammle mit deiner Studierendenkarte bei den verschiedenen Programmpunkten genügend Leistungspunkte aus verschiedenen "Lehrveranstaltungen" und hol dir am Ausgang eine kleine Überraschung ab.
13:00 - 17:00 Foyer 1. OG

Physik-Lounge

Macht es euch bequem auf Sitzwürfel, Liegestuhl oder Sitzsack! Hier habt ihr Platz, euch von den vielen Aktivitäten kurz zu erholen und vielleicht auch mit Physiker*innen ins Gespräch zu kommen, die auch zufällig gerade eine Pause machen.

Letzte Änderung: 20.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster