Mitmachangebote für Kinder und Neugierige jeden Alters

  • 13:00 - 17:00 Uhr
  • PIER 16, EG

Spannende Experimente zum Selbermachen: Hast du dich schon mal gefragt, was passiert, wenn eine Seifenblase platzt? Willst du wissen, wann eine Flüssigkeit so fest wie Pudding wird? Möchtest du erfahren, wie Töne Dinge zum Schweben bringen können? Zum Tag der Physik kannst du diesen und anderen Fragen auf den Grund gehen. Wir laden dich ein, gemeinsam mit Physikstudierenden und Physiker*innen zu experimentieren und die Ereignisse mit einer Hochgeschwindigkeitskamera zu beobachten.

  • 13:00 - 17:00 Uhr
  • Foyer 2. OG

Zusammenhänge in Bewegungsgraphen erscheinen oft abstrakt. Dabei kann man die gezeigten mathematischen Zusammenhänge auch ganz einfach erkunden, indem man zu vorgegebenen Graphen die zugehörige Bewegung vor einem Ultraschallsensor „nachläuft“ und dabei versucht eine möglichst hohe Übereinstimmung zu erzielen.

  • 13:00 - 17:00 Uhr
  • Raum 155

Mit einfachen Mitteln und ohne Löten kann hier jeder eine Farbwechsel-LED mit einer Batterie verbinden und so spielerisch etwas über elektrische Bauteile lernen.

  • 13:00 - 17:00 Uhr
  • Gang von Raum 042

Durch die selbst zusammengebauten Kreisel mit ihren Farbfeldern und Mustern kann jeder erleben, wie träge das menschliche Auge ist und wie sich die Wahrnehmung dadurch verändert.

  • 13:00 - 17:00 Uhr
  • im dunklen Keller

Was farbiges Licht alles kann, erfährst du hier.

  • 13:00 - 17:00 Uhr
  • Raum K021

Mithilfe eines selbst gebastelten Spektrometers und eines Smartphones werden verschiedene Lichtquellen analysiert.

  • 13:00 - 17:00 Uhr
  • Gang vor Raum 149

Verschiedene physikalische Spielsachen, wie ein schwebender Kreisel, ein ewig drehender Kreisel, ein Stirling-Motor, oder der berühmte Trinkvogel laden zum Ausprobieren, Spekulieren und Analysieren ein.

Letzte Änderung: 11.05.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster