Institut für Physik
Institutsleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Rüdiger Goldhahn
Vertretung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Jan Wiersig
Halbleiterkenntnisse im Studium
In wenigen Jahren wird die Firma Intel in Magdeburg die modernsten Fabriken für die Fertigung von Halbleiterchips in Betrieb nehmen. Dabei werden sich zahlreiche Möglichkeiten für Naturwissenschaftler*innen mit Halbleiterkenntnissen eröffnen.
Der konsekutive Bachelor- und Masterstudiengang „Physik“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet bereits seit seiner Einführung als möglichen Schwerpunkt die Halbleiterphysik und bereitet damit bereits jetzt perfekt auf mögliche spätere verantwortliche Tätigkeiten in der Halbleiterindustrie vor. Das Physikstudium in Magdeburg zeichnet sich insbesondere durch ein sehr gutes Dozenten-zu-Studierenden-Verhältnis aus wodurch eine sehr gute Betreuung gewährleistet ist. Außerdem ist die Verknüpfung zur aktuellen Forschung in der Magdeburger Physik besonders eng. Schon während des Studiums lässt sich an international hoch anerkannter Forschung aktiv mitarbeiten, oft auch verbunden mit dem Besuch von Konferenzen im Ausland oder Mitautorschaft von Veröffentlichungen. Demzufolge kennen Magdeburger Physikerinnen und Physiker kaum Probleme auf dem Stellenmarkt, höchstens die Qual der Wahl. Mit Intel kommt nun eine weitere hoch attraktive Alternative hinzu.
Der Studiengang Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) startet in Magdeburg jeweils im Wintersemester, das im Oktober beginnt. Das Studium dauert drei Jahre, also sechs Semester, und ist zulassungsfrei. Benötigt wird also ausschließlich das Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Quelle: Intel Cooperation ©
Halbleiterphysik an der OVGU begrüßt Silicon Junction
Die Entscheidung von Intel, mit dem Silicon Junction in Magdeburg einen Halbleiterstandort zu errichten, eröffnet ungeahnte Zukunftsperspektiven für alle Technik-und Physik-Enthusiasten. Die Halbleiterphysik am Institut für Physik der OVGU Magdeburg ist von dieser Entscheidung begeistert.
Seit 1994 ist Halbleiterphysik eine Säule der Physik-Ausbildung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Gegenwärtig umfasst die Halbleiterphysik Lehrstühle für Theoretische Festkörperphysik (Prof. Jan Wiersig), experimentelle Festkörperphysik mit Schwerpunkt Halbleiterphysik (Prof. Jürgen Christen), Materialphysik (Prof. Rüdiger Goldhahn) und Halbleiterepitaxie (Prof. André Strittmatter). In Bachelor- und Masterstudiengängen können Studierende und Doktoranden eine erstklassige Ausbildung auf den Gebieten der Modellierung, Herstellung und Analyse von Halbleitern und deren Bauelemente erwerben, insbesondere mit dem Schwerpunkt auf kleinsten Strukturen im Nanometer-Bereich. Diese Kenntnisse sind essentiell, um in High-Tech Fabs, wie Intel sie in Magdeburg errichten will, Prozesse zu analysieren und zu verbessern.
Die Halbleiterphysik ist international bestens vernetzt sowohl mit Forschungseinrichtungen als auch mit Industriepartnern. Neben strategischen Partnerschaften in Deutschland mit ams-OSRAM in Regensburg bei der Herstellung von Leuchtdioden und AzurSpace in Heilbronn zur Herstellung von Hochleistungstransistoren wurden auch gemeinsame Projekte mit Intel durchgeführt. Gleichzeitig initiiert die Halbleiterphysik auch die meisten Patentanmeldungen an der OVGU und hat mit einigen Patenten bzw. Lizenzen erhebliche Drittmittel- und Industrieaufträge eingeworben.
Bei einer Präsentation vor einer Intel-Delegation im Herbst 2021, die den Wissenschaftsstandort Magdeburg evaluierte, waren diese Aspekte ein wesentlicher Punkt. Delegationsteilnehmer waren beeindruckt sowohl von der Breite der Lehre als auch der technologischen Vielfalt in der Forschung, die die Halbleiterphysik in Magdeburg anzubieten hat.
Physik-Informationstag